Herr PD Dr. med. habil. Syrus Karsai verstärkt das Ärzteteam seit August 2017
... mehr >
Das DERMATOLOGIKUM HAMBURG baut die bestehende Abteilung für Ästhetische Dermatologie zum Zentrum für Ästhetische Dermatologie, Plastische Chirurgie und Lasermedizin aus.
... mehr >
1997 konnte Professor Volker Steinkraus seine Vorstellung von einer erstklassigen Praxis für Dermatologie in Hamburg umsetzen.
... mehr >
Was 1997 mit viel Idealismus, Herzblut und anfänglichem Improvisationstalent ganz klein begann, ist heute ein beeindruckendes Kompetenzzentrum in der Innenstadt Hamburgs.
... mehr >
20 Fachärzte für Dermatologie arbeiten in den aufwendig sanierten und neu gestalteten Räumen in der Oberpostdirektion in Hamburg. Unterstützt werden die Fachärzte von einem engagierten Assistenzarzt- und Schwesternteam.
... mehr >
Versuchen Sie doch einmal zu schätzen, wie viele Mitarbeiter für den Empfang am DERMATOLOGIKUM HAMBURG arbeiten: 5? 8?
... mehr >
Als Professor Steinkraus 1997 das DERMATOLOGIKUM HAMBURG gründete, wollte er in die klassische Dermatologie auch ergänzende Angebote einbetten.
... mehr >
Wer sorgt eigentlich bei uns dafür, dass jede Behandlung richtig abgerechnet und eine korrekte Rechnung für jeden Patienten erstellt wird?
... mehr >
Viele Wege führen zu einer haarlosen Haut. Hier werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden kurz und informativ vorgestellt.
... mehr >
Schnell und günstig, aber auch schnell wieder
stoppelig.
... mehr >
Achtung vor allergischen Reaktionen.
... mehr >
Hält lange, ist aber nichts für Zimperliche.
... mehr >
Ein Peeling davor ist zu empfehlen.
... mehr >
Die Methode zur Haarentfernung mit der größten Nachhaltigkeit.
... mehr >
Die wichtigsten Fakten zum Thema kurz zusammengefasst.
... mehr >
Der Markt für Haarentfernung per Laser ist in den letzten Jahren stark gewachsen und das Angebot ist unübersichtlich geworden. Welche Kriterien erleichtern die Auswahl?
... mehr >
Eine 100% Haarentfernung gibt es nicht!
... mehr >
Dr. Thilo Evers vom Dermatologikum Hamburg , Facharzt für Dermatologie mit einer zusätzlichen Psychotherapie-Ausbildung, hat einen 3-Punkte-Plan entwickelt:
... mehr >
Ist eine Laserbehandlung für jeden Haut- und Haartyp möglich?
... mehr >
Die ‚Vogel-Strauss-Strategie' funktioniert nicht.
... mehr >
Psychosomatische Sprechstunden können ein wichtiger Schritt zu einer langfristigen Besserung sein.
... mehr >
Es gibt viele unkomplizierte Ansatzpunkte, die helfen können.
... mehr >
Bei fachgerechter Anwendung sind Laserbehandlungen risikolos. Werden die Anweisungen des Arztes nicht eingehalten oder erfolgt die Behandlung nicht durch eine Fachkraft, kann es zu Nebenwirkungen kommen.
... mehr >
Welche Regionen sind betroffen und wie sieht die Rosazea aus?
... mehr >
Die Rosazea kann drei Stadien durchlaufen.
... mehr >
Es gibt bewährte Cremes, aber auch in der Forschung tut sich etwas.
... mehr >
Hautärzte raten Patienten mit Rosazea, bestimmte Regeln einzuhalten.
... mehr >
Die Rosazea-Haut erfordert eine spezielle Reinigung und Pflege.
... mehr >
Bestimmte Massagetechniken können zu einem deutlich verbesserten Hautbild führen.
... mehr >
Es gibt nicht die eine typische Ursache für trockene Haut.
... mehr >
Trockene Haut muss behandelt werden – dazu gibt es keine Alternative oder „Abwartetaktik“
... mehr >
Kurze Definition für eine häufig auftretende Hauterkrankung.
... mehr >
Es gibt unterschiedliche Ursachen für eine juckende Haut.
... mehr >
Wichtig ist eine regelmäßige Pflege, um der Austrocknung vorzubeugen.
... mehr >
Es gibt verschiedene mögliche Auslöser.
... mehr >
Ja, unbedingt behandeln, da Folgeerkrankungen möglich sind.
... mehr >
Bei der Behandlung gibt es keine allgemeingültigen Therapiemaßnahmen.
... mehr >
Es muss mit einigen Vorurteilen aufgeräumt werden.
... mehr >
Eltern können vielfache Hilfen erhalten.
... mehr >
Im September kehren die letzten Sommerurlauber zurück nach Hause. Was braucht die Haut nach den intensiven Sonnenstrahlen?
... mehr >
Herzlich willkommen, Fett! Aber nur für die Haut…
... mehr >
Bei welchen Hautveränderungen kann ein Hautarzt helfen?
... mehr >
Professor Steinkraus über unseren veränderten Umgang mit der Sonne.
... mehr >
In den 1980er Jahren haben wir uns noch gnadenlos ohne Sonnenschutz (oder maximalen LSF 3 mit Kokosduft) in der Sonne an den Stränden geaalt ... mehr >
Sommerzeit nicht ganz unbeschwert: Kinderhaut muss besonders gut vor Sonnenstrahlen geschützt werden.
... mehr >
Wasserfeste Cremes sind nicht "handtuchfest".
... mehr >
Auch sonnengewöhnte Kinderhaut muss geschützt werden.
... mehr >
Sparsamkeit zahlt sich nicht aus, sondern gefährdet die Kinderhaut.
... mehr >
Sonnencreme nicht zu sparsam einsetzen!
... mehr >
Welche Inhaltsstoffe sollten vermieden werden und welche Sonnenregeln sind außerdem noch wichtig?
... mehr >
Zu enge UV-Schutzkleidung schützt nicht ausreichend.
... mehr >
140.000 Neuerkrankungen an Hautkrebs in Deutschland pro Jahr führen zu einem Umdenken im Umgang mit Sonnenbädern, Solarien und Schönheitsidealen.
... mehr >
Es gibt immer noch Unsicherheit rund um das Thema Sonnencreme und richtiges Eincremen. Was rät der Hautarzt?
... mehr >
Sind Sonnencremes wirklich wasserfest? Welcher Lichtschutzfaktor macht Sinn? Antworten auf Fragen zum Thema Sonne, die häufig für Verwirrung sorgen.
... mehr >
Auch im Frühjahr sind Sonnenstrahlen schon intensiv.
... mehr >
Im Frühling kann ein Wechsel der Pflege und Reinigung sinnvoll sein. Ein paar hilfreiche Tipps:
... mehr >
Rosazea, Sonnenallergie und Heuschnupfen: im Frühjahr haben Haut und Immunsystem einiges wegzustecken.
... mehr >
Es gibt sie, die Schattenseiten der Sonne. Zum Glück gibt es aber auch Hilfe zur Prävention und für den ‚Feuerwehreinsatz’.
... mehr >
Nicht immer sind bei Beschwerden eine Prise Ignoranz oder der Gang zur nächsten Apotheke der richtige Weg. Gerade bei Sonnenallergie und Heuschnupfen haben Hautärzte und Allergologen wirkungsvolle Therapien.
... mehr >
Sonnenschutz ist zu jeder Jahreszeit ein Thema!
... mehr >
Solarien gefährden unsere Haut anstatt sie zu schützen. Uns bleibt nur der Weg der langsamen Sonnengewöhnung, um unsere Haut keiner Gefahr auszusetzen.
... mehr >
Die fünf besten Tipps bei Allergie-Alarm – was ist „in“ und was ist „out“? Frühzeitige Therapie und neue Wirkstoffe helfen Allergien sind seit Jahren auf dem Vormarsch.
... mehr >
Wer auf viele Allergenquellen reagiert, sollte ein „Sensibilisierungsprofil“ mithilfe einer neuen Allergiechip-Technologie erstellen lassen.
... mehr >
Eine kurzfristige Linderung ist möglich! Eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) führt dazu, dass der Körper sich an das auslösende Allergen gewöhnt.
... mehr >
Bei leichteren Fällen bekommt der Patient Antihistaminika als Nasenspray oder Tabletten verschrieben, die er nur bei Bedarf einnimmt.
... mehr >
Im letzten Jahr ist ein Nasenspray mit einer neuen Wirkstoffkombination auf den Markt gekommen, das ein Antihistaminikum und Kortison enthält.
... mehr >
Out“ ist die Behandlung mit Kortisonspritzen. Sie bringt die körpereigene Kortisolproduktion und den Stoffwechsel durcheinander.
... mehr >
Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt für Allergiker eine quälende Phase mit Husten, Schnupfen und tränenden Augen.
... mehr >
Allergien sind seit Jahren auf dem Vormarsch: Eine rasante Zunahme bei Kindern und Jugendlichen ist zu verzeichnen. Wird nicht rechtzeitig therapiert, kann die Erkrankung rasch voranschreiten.
... mehr >
Gerade ältere Menschen haben häufig Allergien gegenüber mehreren Allergenquellen.
... mehr >
Bei der molekularen Diagnostik wird untersucht, auf welche Allergenkomponenten in einer Allergenquelle der Patient allergisch reagiert.
... mehr >
Was Sie über den Zusammenhang von Heuschnupfen und Asthma wissen sollten.
... mehr >
Tabletten, Tropfen, Spritzen: wie Ihr Heuschnupfen behandelt werden kann.
... mehr >
Immer wieder blitzt jetzt schon die Sonne durch und lässt uns den Sommer erahnen.
... mehr >
Die Hornhaut übernimmt an Stellen, die starkem Druck ausgesetzt sind (wie unseren Füßen), eine Schutzfunktion. Deshalb muss dünne Hornhaut aus medizinischer Sicht nicht unbedingt entfernt werden.
... mehr >
Zwar sollte die Behandlung dicker und rissiger Hornhaut sowie die Anwendung von elektrischen Geräten (Achtung! Gefahr von Mikroverletzungen durch falsche Anwendung) den Podologen überlassen werden, aber man kann auch zu Hause mit einer guten Pflege viel für seine Füße tun.
... mehr >
Klar ist Nagellack an den Zehen besonders im Sommer schön. Leider bleibt das Lackieren nicht immer ohne Folgen für die Nägel.
... mehr >
Bei warmen Temperaturen sind offene Schuhe aus atmungsaktivem Material ideal. Bitte Synthetik und Plastik vermeiden.
... mehr >
Der nächste Sommer kommt bestimmt und damit wird für viele Frauen das Thema Cellulite auch wieder in das in diesem Fall falsche Licht gerückt. ... mehr >
Cellulite macht sich häufig schon früh bei jungen Frauen mit der entsprechenden Veranlagung bemerkbar. ... mehr >
Die strukturellen Besonderheiten der Bindegewebsstränge bei Frauen lassen sich durch Cremes nicht verändern. ... mehr >
Auf diesem Gebiet gibt es tatsächlich interessante Entwicklungen. ... mehr >
3 Fragen zum neuen Laser gegen Fettpölsterchen an Bauch und Hüfte. Dr. med. Nicola Otte, Fachärztin für Dermatologie und Leiterin die Abteilung für Lasermedizin am DERMATOLOGIKUM HAMBURG, antwortet. ... mehr >
Der pH-Wert liegt bei gesunder, junger Haut im leicht sauren Bereich bei etwa 5,5. ... mehr >
Eins ist sicher: Auch in 10 Jahren werden wir noch cremen. Der empfindliche Hydrolipidfilm in unserer Oberhaut braucht dauerhafte Unterstützung ‚von außen‘, spätestens ab dem 30. Lebensjahr. ... mehr >
Trockenbürstenmassagen sind prinzipiell hautfördernd. Sie regen dir Durchblutung an und alte Schüppchen lassen sich besser lösen. ... mehr >
Es wird langsam schwierig, sich im Pflegedschungel auszukennen und für sich die richtigen Produkte auszuwählen.
... mehr >
Unsere Gene legen unseren Hauttyp im Wesentlichen fest, trotzdem kann sich die Hautbeschaffenheit im Laufe der Jahre verändern.
... mehr >
Unsere Haut hat die wichtige Aufgabe zu verhindern, dass wertvolle Bausteine oder Wirkstoffe nach außen und schädliche Einflüsse nach innen gelangen.
... mehr >
Solare Lentigines (‚Sonnen- oder Altersflecken‘) und Pigmentverschiebungen nehmen über die Jahre zu. Die häufigste Ursache für ihr Entstehen ist eine langjährige Sonneneinwirkung.
... mehr >
In den letzten Jahren sind die Grenzen zwischen der klassischen Kosmetik und der medizinischen Kosmetik immer mehr verwischt.
... mehr >
Prof. Volker Steinkraus empfiehlt für die empfindlichen Stellen rund um die Augen milde, koffeinhaltigen Augencremes oder Augenpads.
... mehr >
Dieses in örtlicher Betäubung nahezu schmerzlose Verfahren dauert circa 15 bis 20 Minuten pro Seite.
... mehr >
Das Verfahren wird für Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr empfohlen, die den ersten Zeichen der Hautalterung entgegen wirken wollen.
... mehr >
Der Faden löst sich nach maximal zwei Jahren auf, wobei der Lifting-Effekt und die gewünschte Straffung der Haut durch die angeregte Kollagenproduktion länger halten.
... mehr >
Laser, Cremes und Lacke: Das Dermatologikum Hamburg empfiehlt eine Kombinationstherapie gegen Nagelpilz.
... mehr >
Schweißflecken in Hemd und Bluse mag niemand gern. Durch eng geschnittene Sakkos, Hemden und Blusen lässt sich heutzutage nichts vertuschen.
... mehr >
Botox und Filler für das Face Contouring – und Sport für die Body-Korrektur? Wenn das Hüftgold und der Bauchansatz trotz schweißtreibender Aktivitäten nicht verschwinden, ist bei vielen Frauen und auch immer mehr Männern der Frust groß.
... mehr >
Immer noch der Klassiker, wenn es um überschüssiges Fettgewebe in größeren Mengen geht.
... mehr >
Hier wird Kälte gegen Fettzellen eingesetzt. Dieses schonende Verfahren dauert einige Wochen, bis das Fett auf natürliche Weise abgebaut ist.
... mehr >
Die injizierte Substanz besteht aus Phosphatidyl-Cholin, das durch einen chemischen Prozess die Fettzellen auflöst.
... mehr >
Eine moderne non-invasive Technik für das effektive Bodyshaping, die auf Tiefenwärme setzt.
... mehr >
Eine Alternative zu operativen Eingriffen bietet die Kombination zweier nicht-invasiver Verfahren.
... mehr >
Narben kennen wir alle, aber was meinen Ärzte, wenn sie von einem Keloid sprechen?
... mehr >
Narben werden von vielen Menschen als störend empfunden. In den letzten Jahren wurden neue Behandlungsmethoden entwickelt, um sie unauffälliger aussehen zu lassen.
... mehr >
Stehen reifes Alter und schöne Haut im Gegensatz? Wertvolle Tipps für eine wirkungsvolle Hautpflege.
... mehr >
Das Angebot für eine schönere und jüngere Haut ist schier unüberschaubar. En Überblick über sichere und effektive Behandlungen.
... mehr >
Wann ist eine Fillerbehandlung sinnvoll und welche Füllmaterialien gibt es?
... mehr >
Und welche Falten können mit Botulinumtoxin behandelt werden?
... mehr >
Fruchtsäure, Trichloressigsäure oder Phenol-Peeling: wann können sie zum Einsatz kommen?
... mehr >
Welcher unter den vielen Lasern eignet sich für eine Anti Aging-Behandlung und gibt es wirkungsvolle Kombinationen von Laserbehandlungen mit anderen Verfahren?
... mehr >
Feuchtigkeit, Antioxidanzien und ein aureichender UV-Schutz sind wichtige Säulen für die Pflege reifer Haut.
... mehr >
Kleine Fettpölsterchen, die auch durch Sport und gesunde Ernährung nicht schmelzen wollen, sind ärgerlich. In der heutigen ästhetischen Medizin gibt es verschiedene Möglichkeiten, überflüssige Fettpolster zu reduzieren.
... mehr >
Nur eine kleine Einstichstelle und ein dünner Katheter sind nötig.
... mehr >
Die Methode ist schonend und gut verträglich.
... mehr >
In Deutschland kommt das System nur im Dermatologikum Hamburg sowie in einer privaten Hautpraxis in Mannheim zum Einsatz. ... mehr >
Zusammenspiel zwischen Venen, Klappen und Blut: wie funktioniert es und wie kann es gestört werden?
... mehr >
Bei Venenproblemen ist ein Arztbesuch unumgänglich. Aber was macht den untersuchenden Arzt zum Spezialisten?
... mehr >
Von der Blickdiagnostik bis zur Plethysmographie: welche gängigen Untersuchungen gibt es?
... mehr >
Ein Überblick der Behandlungsmethoden von Krampfadern - von Stripping bis VNUS ClosureFAST™.
... mehr >
Menschen mit heller Haut sind stärker gefährdet.
... mehr >
Zahlen zur Häufigkeit von Neuerkrankungen an schwarzem und weißem Hautkrebs
... mehr >
Zusammenhänge zwischen Sonnenbad und Hautkrebs.
... mehr >
Typische Hautstellen für schwarzen und hellen Hautkrebs (auch
weißer Hautkrebs genannt).
... mehr >
Gibt es frühe Signale einer Hautkrebserkrankung?
... mehr >
Wie sich Hautkrebs auf Zellebene von einer Entzündung unterscheidet.
... mehr >
Oder vererbt sich eine Neigung zum Hautkrebs?
... mehr >
In welchen Altersgruppen erkranken Menschen an Hautkrebs?
... mehr >
Kurze Definitionen für Muttermal, Pigmentfleck, Feuermal und Leberfleck, um das Begriffswirrwarr aufzulösen.
... mehr >
Gibt es alarmierende Anzeichen oder Risikofaktoren, durch die sich die Untersuchungsabstände festlegen lassen?
... mehr >
Als Patient hat man ein Anrecht auf eine gründliche Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge in angenehmer Atmosphäre. Erfahrung und ein gutes Team sind gerade bei schwierigen Fragestellungen Gold wert.
... mehr >
Von einem Sonnenbrand oder einer anderen erst harmlosen Hautschädigung bis zu einer bösartigen Hautveränderung ist es häufig ein langer Prozess. Eine frühzeitige Untersuchung und Diagnostik kann in diese Entwicklung eingreifen.
... mehr >
Für an Hautkrebs erkrankte Patienten gibt es eine Reihe von wirkungsvollen Behandlungen.
... mehr >
Es gibt viele Namen für sie: Alters-, Pigment- oder auch Sonnenflecke. Der Hautarzt nennt sie Lentigo solaris oder Lentigo senilis. Entstehen tun sie durch langjährige Sonneneinwirkung. ... mehr >
Im Prinzip ja. Sonnenbrand gibt es in allen Schattierungen – von einer leichten, kaum spürbaren Rötung bis hin zu schwersten Verbrennungen
... mehr >
Beim Sonnenbrand handelt es sich um eine akute Entzündung der Haut, die darauf beruht, dass die Haut überfallartig einer „giftigen“ – das heißt zu hoch dosierten – Sonneneinwirkung ausgesetzt wurde.
... mehr >
Solare Keratosen sind Verhornungsstörungen, die durch Schädigungen der Oberhautzellen entstehen.
... mehr >
Die wichtigste Regel lautet, Veränderungen zu registrieren. Das kann jeder selbst oder mithilfe des Partners.
... mehr >
Es gibt doch nichts Schöneres, als in der Natur zu sein und die Sonne auf der Haut zu spüren.Trotzdem ist das Thema Sonne auch sehr komplex.
... mehr >
Nicht nur die Haut sondern auch die Psyche benötigt Sonne, um körpereigene Funktionen zu aktivieren. Andererseits kann uns ein Zuviel an Sonne ernsthaft schaden.
... mehr >
Einen leicht gebräunten Teint empfinden wir als gesund. Ein Sonnenbrand ist hingegen gefährlich und schmerzhaft. Welche Rolle spielen dabei die UVA- und UVB-Strahlen?
... mehr >
Nicht nur die Oberfläche unserer Haut nimmt Schaden durch ein Zuviel an Sonne, auch Zellen und Erbinformationen können geschädigt werden. Was ist das richtige Maß im Umgang mit der Sonne?
... mehr >
Auch im Winter sollte die Kraft der Sonne nicht unterschätzt werden. Worauf sollten wir achten?
... mehr >
Bei kalter und feuchter Witterung sind kalte Füße nicht immer zu vermeiden. Doch es gibt einige Tricks, um besser über die kalte Jahreszeit zu kommen. ... mehr >
Die richtige Pflege der Hände ist besonders im Winter wichtig. Was gibt es zu beachten? ... mehr >
Jede Haut ist einzigartig und stellt individuelle Ansprüche im Winter. Trotzdem lassen sich einige allgemeingültige Regeln für den Bedarf an Feuchtigkeit und Fett formulieren
... mehr >
Duschen, baden und abtrocknen: was sollte man im Winter für eine gesunde Haut beachten?
... mehr >
Benetzen der Lippen vermeiden, dafür Pflege der Lippen z. B. mit Bienenwachs.
... mehr >
Der Lippenpflegestift wird immer mehr zum täglichen ‚Must'. Da stellt sich diese Frage zurecht.
... mehr >
Eine dicke Cremeschicht ist im Winter nicht immer die richtige Lösung für unsere Haut.
... mehr >
Noch hat sich die Erkenntnis im Alltag nicht ganz durchgesetzt, aber auch im Winter ist ein Sonnenschutz Pflicht.
... mehr >
Welche Pflegeprodukte und Pflegestoffe sind besonders für den Winter geeignet? Gibt es Tipps für das Auftragen?
... mehr >
Wann helfen gute Pflegeprodukte nicht mehr weiter und ein Arztbesuch ist angezeigt?
... mehr >
Die richtige Pflege im Winter wird durch den jeweiligen Hauttyp bestimmt. Welche Einteilungen gibt es?
... mehr >
Einfache Tipps, die Ihrer Haut im Winter gut tun.
... mehr >
Wer kennt sie nicht, die so genannten Problemzonen und Fettpölsterchen, die kreative Spitznamen wie love handles, Reiterhosen oder Orangenhaut tragen.
... mehr >
Der Sommer verabschiedet sich langsam, die Urlauber kehren zurück und es werden die letzten warmen Sonnenstrahlen zu Hause genossen.
... mehr >
Ein geröteter Windelpo bereitet den Kindern Schmerzen und macht den Eltern Sorgen. Was kann man dagegen tun? ... mehr >
Juckreiz und trockene Haut kommen relativ häufig vor. Schon vor der Schwangerschaft bestehende Hauterkrankungen können sich verbessern oder leider auch verschlechtern.
... mehr >
Warzen sind nicht nur eine unschöne Hauterscheinung auf den Händen oder im Gesicht – sie sind auch äußerst langlebig und treten immer wieder gern auf.
... mehr >
Schulen, Kindergärten oder Schwimmbäder: Hier stecken sich Kinder sehr leicht mit Warzen an und übertragen diese Virusinfektion an andere Kinder.
... mehr >
Gesunde und strahlende Haut benötigt bestimmte Nährstoffe
... mehr >